Was ist eine klassische Konditionierung in der Psychologie?
Was ist eine klassische Konditionierung in der Psychologie?

Video: Was ist eine klassische Konditionierung in der Psychologie?

Video: Was ist eine klassische Konditionierung in der Psychologie?
Video: Klassische Konditionierung - Beispiele, Pawlow´sche Hund, Verhaltenspsychologie | Studyflix 2024, Juni
Anonim

Klassische Konditionierung ist eine Form des Lernens, bei der a konditioniert Stimulus (CS) wird mit einem nicht verwandten unkonditionierten Stimulus (US) assoziiert, um eine Verhaltensreaktion zu erzeugen, die als a. bekannt ist konditioniert Antwort (CR). Die konditioniert Reaktion ist die gelernte Reaktion auf den zuvor neutralen Reiz.

Was ist dementsprechend klassische Konditionierung in einfachen Worten?

Klassische Konditionierung (auch bekannt als Pavlovian Konditionierung ) lernt durch Assoziation und wurde von Pavlov, einem russischen Physiologen, entdeckt. In einfache Begriffe zwei Reize werden miteinander verknüpft, um eine neue erlernte Reaktion bei einer Person oder einem Tier zu erzeugen.

Und was ist Konditionierung in der Psychologie? Konditionierung im Verhalten Psychologie ist eine Theorie, dass die Reaktion ("Antwort") auf ein Objekt oder Ereignis ("Stimulus") einer Person oder eines Tieres durch "Lernen" modifiziert werden kann, oder Konditionierung . Die bekannteste Form davon ist Klassik Konditionierung (siehe unten) und Skinner baute darauf auf, um Operant. zu produzieren Konditionierung.

In Anbetracht dessen, was sind die 3 Stufen der klassischen Konditionierung?

Die drei Stufen der klassischen Konditionierung enthalten: Vorher Konditionierung , Während Konditionierung , und danach Konditionierung.

Was sind Beispiele für klassische Konditionierung im Alltag?

Das ist das bekannteste Beispiel für klassische Konditionierung , wenn ein neutraler Stimulus mit a. gepaart ist konditioniert Antwort.

Lassen Sie uns 10 davon erkunden.

  • Smartphone-Töne und -Vibes.
  • Prominente in der Werbung.
  • Restaurant Aromen.
  • Angst vor Hunden.
  • Ein gutes Zeugnis.
  • Erfahrungen mit Lebensmittelvergiftungen.
  • Aufgeregt für die Pause.
  • Prüfungsangst.

Empfohlen: