Inhaltsverzeichnis:

Was sind die Schritte bei der Kopplung der Muskelerregung und Kontraktion?
Was sind die Schritte bei der Kopplung der Muskelerregung und Kontraktion?

Video: Was sind die Schritte bei der Kopplung der Muskelerregung und Kontraktion?

Video: Was sind die Schritte bei der Kopplung der Muskelerregung und Kontraktion?
Video: Muskelkontraktion einfach erklärt! 2024, Juni
Anonim

Erregung – Kontraktionskupplung im Skelett Muskel beinhaltet eine Reihe von sequentiellen Schritte . Erstens stimuliert ein synaptisches Potenzial ein Aktionspotenzial in der Oberflächenmembran. Anschließend stimuliert die Übertragung dieses Signals in das transversale Tubulussystem die Calciumfreisetzung aus dem sarkoplasmatischen Retikulum.

Was sind in dieser Hinsicht die Schritte bei der Anregungs-Kontraktions-Kopplung?

Begriffe in diesem Set (6)

  • Aktionspotential breitet sich entlang des Sarkolemmas zu den T-Tubuli (Quertubuli) aus
  • Calcium wird in das sarkoplasmatische Retikulum (S. R.) freigesetzt.
  • Calcium bindet an Aktin und die blockierende Wirkung des Tropomyosins wird aufgehoben.
  • Myosinköpfe werden befestigt, um die Kontraktion zu beginnen.

Wissen Sie auch, was ist der Erregungsprozess? Die Erregungsprozess ist eines der wichtigsten Mittel, mit denen Materie elektromagnetische Energieimpulse (Photonen) wie Licht absorbiert und durch den Aufprall geladener Teilchen wie Elektronen und Alphateilchen erhitzt oder ionisiert wird.

In ähnlicher Weise kann man fragen, was die Anregungs-Kontraktions-Kopplung beinhaltet.

Erregung - Kontraktionskopplung beinhaltet die Umwandlung von depolarisierenden Ereignissen im Sarkolemma in die Einleitung einer mechanischen Verkürzung der Myofibrillen innerhalb der Myofaser durch Calciumionen, die aus den terminalen Zisternen des sarkoplasmatischen Retikulums (SR) freigesetzt werden.

Wie ist die richtige Reihenfolge der Schritte bei der Muskelkontraktion?

  • Ca2+ wird in die terminalen Zisternen zurückgepumpt. C)
  • Myosinköpfe binden an die Bindungsstellen des Aktins. D)
  • ATP wird hydrolysiert und regeneriert den Myosinkopf. E)
  • ATP bewirkt, dass der Myosinkopf durch Bindung an den Myosinkopf freigesetzt wird.
  • Ca2+ wird aus den terminalen Zisternen (Ende des Motoneurons) freigesetzt

Empfohlen: