Welcher Zusammenhang besteht zwischen Blutfluss und Widerstand?
Welcher Zusammenhang besteht zwischen Blutfluss und Widerstand?

Video: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Blutfluss und Widerstand?

Video: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Blutfluss und Widerstand?
Video: Das Herz und sein Kreislaufsystem 2024, Juni
Anonim

Blutkreislauf ist in den Kapillaren am langsamsten, was Zeit für den Austausch von Gasen und Nährstoffen gibt. Widerstand ist eine Kraft, die sich dem. widersetzt fließen einer Flüssigkeit. In Blut Schiffe, die meisten Widerstand liegt am Gefäßdurchmesser. Mit abnehmendem Gefäßdurchmesser wird der Widerstand erhöht und Blutkreislauf nimmt ab.

Wie wirkt sich der Widerstand auf den Blutfluss aus?

Das Verlangsamen oder Blockieren von Blutkreislauf wird genannt Widerstand . Im arteriellen System, wie Widerstand erhöht sich, Blut Druck steigt und fließen nimmt ab. Im Venensystem nimmt die Verengung zu Blut Druck wie er tut in Arterien; der steigende Druck hilft bei der Rückkehr Blut zum Herzen.

Anschließend stellt sich die Frage, in welcher Beziehung Viskosität und Blutfluss stehen. Die Beziehung zwischen BP und Viskosität ist so, dass bei einem konstanten systolischen Blutdruck, wenn Blutviskosität erhöht, dann erhöht sich zwangsläufig der gesamte periphere Widerstand (TPR) und verringert sich dadurch Blutkreislauf . Umgekehrt, wenn Viskosität nimmt ab, Blutkreislauf und die Durchblutung wird zunehmen.

Wie hängt der Blutfluss auf diese Weise mit Druck und Widerstand zusammen?

Die Beziehung von fließen (Q), Widerstand (R) und Druck Differenz (∆P) wird durch das Ohmsche Gesetz ausgedrückt (Q = ∆P/R). Die Größe von Blutkreislauf ist direkt proportional zu Druck Unterschied. Die Richtung von Blutkreislauf wird durch die Richtung der Druck Steigung von hoch nach niedrig Druck.

Welche zwei Faktoren erhöhen den Blutfluss?

Die Variablen, die den Blutfluss und das Blut beeinflussen Druck im systemischen Kreislauf sind das Herzzeitvolumen, die Compliance, das Blutvolumen, die Blutviskosität sowie die Länge und der Durchmesser der Blutgefäße.

Empfohlen: