Inhaltsverzeichnis:

Was sind Richtlinien in der Familientherapie?
Was sind Richtlinien in der Familientherapie?

Video: Was sind Richtlinien in der Familientherapie?

Video: Was sind Richtlinien in der Familientherapie?
Video: Systemische Familientherapie 2024, Juni
Anonim

Als Eingriffe, Richtlinien werden verwendet, um die Interaktionssequenzen zu modifizieren. Diese Eingriffe resultieren aus therapeutisch Gespräch, in dem die Therapeut und Klienten diskutieren Handlungsoptionen, die zu einer Lösung oder Verbesserung der präsentierten Bedenken der Klienten führen können.

Welche Techniken werden in diesem Zusammenhang in der Familientherapie eingesetzt?

Es gibt eine Reihe von Beratungstechniken, die in der Familientherapie verwendet werden, darunter:

  • Strukturtherapie. Strukturelle Familientherapie ist eine von Salvador Minuchin entwickelte Theorie.
  • Strategische Therapie.
  • Systemische Therapie.
  • Narrative Therapie.
  • Transgenerationale Therapie.
  • Kommunikationstherapie.
  • Psychoedukation.
  • Beziehungsberatung.

Man kann sich auch fragen, was ist das Ziel der strategischen Familientherapie? Die Betonung der Therapie liegt nicht am Individuum, sondern an der sozialen Situation oder Struktur. Die Ziele der strategischen Familientherapie sind, Probleme zu lösen, die Ziele der Familie und schließlich das dysfunktionale oder problematische Verhalten einer Person ändern.

Was ist unter Berücksichtigung dieser Tatsachen eine generationenübergreifende Familientherapie?

Generationenübergreifende Familientherapie erkennt Generationeneinflüsse auf Familie und individuelles Verhalten. Die Identifizierung von Verhaltensmustern über mehrere Generationen hinweg, wie z. B. die Bewältigung von Angstzuständen, kann den Menschen helfen zu erkennen, wie ihre aktuellen Probleme möglicherweise in früheren Generationen verwurzelt sind.

Was ist eine paradoxe Intervention?

Paradoxe Interventionen beinhalten, genau das Symptom zu verschreiben, das der Klient lösen möchte. Es ist ein komplexes Konzept, das oft mit umgekehrter Psychologie gleichgesetzt wird. Zum Beispiel: Der Klient hat Angst vor dem Scheitern, also bittet der Therapeut den Klienten, bei etwas zu scheitern.

Empfohlen: