Ist Diabetes ein soziales Thema?
Ist Diabetes ein soziales Thema?

Video: Ist Diabetes ein soziales Thema?

Video: Ist Diabetes ein soziales Thema?
Video: Ist Diabetes Typ 1 heilbar? | Gerne Gesund 2024, Juni
Anonim

Qualitative Studien von Menschen mit Diabetes ein niedriges Einkommen zu haben, deutet darauf hin, dass sie ums Überleben kämpfen, geschweige denn, ihr Leben zu bewältigen Diabetes . Aktuelle Forschungen haben gezeigt, dass soziale Themen sind mit der unverhältnismäßigen Entwicklung chronischer Erkrankungen und den Herausforderungen bei deren Behandlung verbunden.

Was sind demnach die sozialen Faktoren von Diabetes?

Viele Typ 2 Diabetes Interventionen sind in ihrer Fähigkeit, den Einfluss von physischen und soziale Faktoren (wie niedriges Einkommen, Beschäftigungsunsicherheit, niedriges Bildungsniveau und schlechte Lebensbedingungen) auf Verhaltenspraktiken.

Anschließend stellt sich die Frage, wie sich Diabetes auf das Leben einer Person auswirkt. Aspekte von Leben mit Diabetes das könnte beeinflussen deine Qualität von Leben umfassen: Die nie endenden Forderungen von Diabetes Pflege, wie sorgfältige Ernährung, Bewegung, Überwachung des Blutzuckerspiegels sowie Planung und Planung. Symptome eines niedrigen oder sehr hohen Blutzuckers. Ängste oder die Realität von Komplikationen.

Welche Auswirkungen hat Typ-2-Diabetes auf die Gesellschaft?

Diabetes stellt eine erhebliche wirtschaftliche Belastung für die Gesellschaft und ist eine der teuersten chronischen Krankheiten, die allein im Jahr 2012 245 Milliarden US-Dollar an wirtschaftlichen Kosten für diagnostizierte Fälle verursachte, darunter 176 Milliarden US-Dollar an direkten medizinischen Kosten und 69 Milliarden US-Dollar an reduzierter Produktivität.

Wie beeinflusst Diabetes die soziale Entwicklung eines Kindes?

Je jünger die Kind mit Diabetes , desto größer ist die wahrscheinliche Auswirkung auf die psychosoziale Funktion der Eltern [50, 52]. Eltern von kleinen Kindern mit T1D haben ein erhöhtes Risiko für Depressionen, Angstzustände und krankheitsspezifische Indikatoren des Wohlbefindens wie pädiatrischem Elternstress und Hypoglykämieangst.

Empfohlen: