Was bedeutet Erregung im Sport?
Was bedeutet Erregung im Sport?

Video: Was bedeutet Erregung im Sport?

Video: Was bedeutet Erregung im Sport?
Video: Reiz-Reaktionskette einfach erklärt│Biologie Lernvideo [Learning Level Up] 2024, Juni
Anonim

Erregung . Erregung ist eine Mischung aus physiologischer und psychologischer Aktivität einer Person und bezieht sich auf den Grad der Motivation, Wachsamkeit und Erregung zu einem bestimmten Zeitpunkt (Weinberg & Gould, 2007). Sportler müssen ein optimales Niveau von Erregung.

Was bewirkt hiervon Erregung im Sport?

Eine Zunahme der körperlichen Aktivität kann den Hormonspiegel, den Blutfluss usw Erregung . Alle Sportler reagieren auf beides und gehen unterschiedlich damit um Erregung und Angst. Erregung vielleicht verursacht durch positive oder negative Emotionen (z. B. Aufregung oder Angst). Ebenen von Erregung für andere ändern Sport.

Und was sind die Symptome der Erregung im Sport? Eine solche Symptome können sein: Panik, Aggression, Unterwerfung, Resignation, Rückzug, irrationales Verhalten und Stimmungsschwankungen sowie Bewusstlosigkeit. Irgendwo zwischen den beiden Extremen, ein Punkt des Optimums Erregung , die für die Situation angemessen und effektiv ist, vorhanden ist, um eine optimale Leistung zu ermöglichen.

Ebenso wird gefragt, was ist eine geringe Erregung im Sport?

Erregung ist das zentrale Thema in Sport Psychologie. Konkret hängt die körperliche und technische Leistung vom Leistungsniveau des Darstellers ab Erregung . Erregung spiegelt die allgemeine körperliche und psychische Aktivität wider. Koma ist zum Beispiel ein pathologischer niedrig Zustand von Erregung in der Erwägung, dass Erregung eine extrem hohe Erregung.

Was bedeutet Erregung in der Psychologie?

Im Zusammenhang mit Psychologie , Erregung ist der Zustand, physiologisch aufmerksam, wach und aufmerksam zu sein. Erregung ist hauptsächlich durch das retikuläre aktivierende System (RAS) im Gehirn gesteuert. Die RAS ist befindet sich im Hirnstamm und projiziert auf viele andere Hirnareale, einschließlich des Kortex.

Empfohlen: