Inhaltsverzeichnis:

Was kann das Risiko für die Entwicklung von WRULDs erhöhen?
Was kann das Risiko für die Entwicklung von WRULDs erhöhen?

Video: Was kann das Risiko für die Entwicklung von WRULDs erhöhen?

Video: Was kann das Risiko für die Entwicklung von WRULDs erhöhen?
Video: Risikofaktoren der kindlichen Entwicklung | ERZIEHERKANAL 2024, Juni
Anonim

Das Wichtigste Risiko Zu den Faktoren zählen schwere Lasten, ungünstige und statische Körperhaltung, sich wiederholende Bewegungen und zu wenige Ruhephasen. Wenn genügend Zeit zum Ausruhen gegeben ist, wird der Körper Wille erholen und sogar stärker werden. Ein schlechtes Arbeitsklima kann Auch das Risiko erhöhen der Arbeiter WRULDs entwickeln.

Was bewirkt auf diese Weise, dass Wruld passiert?

WRULDs /RSIs auftreten wenn Sehnen, Muskeln, Bänder oder Nerven durch sich wiederholende Bewegungen bei der Arbeit geschädigt werden. Symptome können Schmerzen, Schwellungen und Bewegungsschwierigkeiten umfassen. Die schlimmsten Fälle können zu einer dauerhaften Behinderung führen.

Ebenso, was sind Erkrankungen der oberen Gliedmaßen? Erkrankungen der oberen Gliedmaßen (ULDs): sind Schmerzen, Verspannungen und Störungen Beteiligung eines beliebigen Teils des Arms von den Fingern bis zur Schulter oder dem Nacken; umfassen Probleme mit den Weichteilen, Muskeln, Sehnen und Bändern sowie der Kreislauf- und Nervenversorgung der Glied ; und. werden oft durch die Arbeit verursacht oder verschlimmert.

Wie können Sie außerdem arbeitsbedingte Erkrankungen der oberen Gliedmaßen reduzieren?

Verbessern Sie das Arbeitsumfeld:

  1. Kaufen Sie vibrationsarme Werkzeuge, um potenzielle Risiken von Hand-Arm-Vibrationen (HAV) zu reduzieren.
  2. Stellen Sie sicher, dass die Temperatur angenehm ist und stellen Sie Arbeitsplätze nicht zu nahe an Lüftungsöffnungen.
  3. Sorgen Sie für eine gute Beleuchtung oder stellen Sie eine persönliche Lampe bereit.

Wofür steht Wruld beim manuellen Handling?

Erkrankungen der oberen Gliedmaßen. Erkrankungen der oberen Gliedmaßen (ULDs) betreffen die Arme, von den Fingern über die Schulter bis zum Nacken. Sie sind oft als Repetitive Strain Injury (RSI), kumulative Traumastörung oder berufsbedingtes Überlastungssyndrom bezeichnet.

Empfohlen: