Inhaltsverzeichnis:

Was ist die Theorie der sozialen Unterstützung?
Was ist die Theorie der sozialen Unterstützung?

Video: Was ist die Theorie der sozialen Unterstützung?

Video: Was ist die Theorie der sozialen Unterstützung?
Video: Theorie der sozialen Identität • Prof. Anne-Katrin Haubold • Saxony⁵ Science Slam 2024, Juni
Anonim

Abstrakt. Theorie der sozialen Unterstützung entstand aus Veröffentlichungen von Don Drennon-Gala und Francis Cullen, die beide auf Erkenntnisse mehrerer theoretisch Traditionen. Die Theorie konzentriert sich auf die These, dass instrumentelle, informative und emotionale unterstützt die Wahrscheinlichkeit von Kriminalität und Kriminalität zu verringern.

Anschließend kann man sich auch fragen, was ist unter sozialer Unterstützung zu verstehen?

Sozialhilfe bedeutet, Freunde und andere Menschen, einschließlich der Familie, zu haben, an die man sich in Not- oder Krisenzeiten wenden kann, um einen breiteren Fokus und ein positives Selbstbild zu erhalten. Sozialhilfe verbessert die Lebensqualität und bietet einen Puffer gegen unerwünschte Lebensereignisse.

Und was ist Support-Theorie? Theorie unterstützen repräsentiert Wahrscheinlichkeitsurteil in Bezug auf die Unterstützung , oder Stärke der Evidenz, des Brennpunkts relativ zur Alternativhypothese. Sie geht davon aus, dass die beurteilte Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses im Allgemeinen steigt, wenn seine Beschreibung in disjunkte Komponenten entpackt wird (implizite Subadditivität).

Was sind demnach die 4 Arten der sozialen Unterstützung?

Es gibt vier gemeinsame Funktionen der sozialen Unterstützung:

  • Emotionale Unterstützung ist das Angebot von Empathie, Anteilnahme, Zuneigung, Liebe, Vertrauen, Akzeptanz, Intimität, Ermutigung oder Fürsorge.
  • Sachliche Unterstützung ist die Bereitstellung von Finanzhilfen, materiellen Gütern oder Dienstleistungen.

Wie erhalte ich soziale Unterstützung?

Erweitern Sie Ihr Support-Netzwerk

  1. Wirf ein breites Netz aus. Wenn es um Ihre sozialen Unterstützungen geht, passt eine Größe nicht für alle.
  2. Sei proaktiv.
  3. Nutzen Sie die Technologie.
  4. Folgen Sie Ihren Interessen.
  5. Suchen Sie Unterstützung durch Gleichaltrige.
  6. Verbessern Sie Ihre sozialen Fähigkeiten.
  7. Bitte um Hilfe.

Empfohlen: