Inhaltsverzeichnis:

Was sind mögliche Ursachen einer autonomen Dysreflexie?
Was sind mögliche Ursachen einer autonomen Dysreflexie?

Video: Was sind mögliche Ursachen einer autonomen Dysreflexie?

Video: Was sind mögliche Ursachen einer autonomen Dysreflexie?
Video: Autonomes Fahren VS. Automatisiertes Fahren | Was ist der Unterschied? | Mobilität der Zukunft 2024, Juli
Anonim

Autonome Dysreflexie wird durch einen Reizstoff unter dem Verletzungsniveau verursacht, einschließlich:

  • Blase: Reizung der Blasenwand, Harnwegsinfektion, verstopfter Katheter oder überfüllter Sammelbeutel.
  • Darm: aufgeblähter oder gereizter Darm, Verstopfung oder Stauchung, Hämorrhoiden oder Analinfektionen.

Was ist also autonome Dysreflexie?

Autonome Dysreflexie (AD) ist ein Zustand, bei dem Ihr unwillkürliches Nervensystem auf äußere oder körperliche Reize überreagiert. Es ist auch bekannt als autonome Hyperreflexie . Diese Reaktion verursacht: einen gefährlichen Anstieg des Blutdrucks. Verengung Ihrer peripheren Blutgefäße.

Wissen Sie auch, wie die autonome Dysreflexie behandelt wird? Wenn Sie haben autonome Dysreflexie Symptome, hier sind ein paar Dinge, die Sie tun können, bis Sie medizinische Hilfe bekommen: Setzen Sie sich so weit wie möglich auf. Dies hilft, mehr Blut in Ihren Unterkörper zu transportieren und Ihren Blutdruck zu senken. Ziehen Sie enge Kleidung oder andere Reizstoffe aus.

Zu wissen ist auch, was sind die Anzeichen einer autonomen Dysreflexie?

Die Top 5 Zeichen der autonomen Dysreflexie

  1. Bluthochdruck.
  2. Pochende Kopfschmerzen.
  3. Starkes Schwitzen auf der Stirn.
  4. Gerötete Haut.
  5. Verwirrung und/oder Angst. Einige der frühesten Anzeichen einer autonomen Dysreflexie sind Verwirrung, Angst und Besorgnis.

Was sind die Ursachen der Hyperreflexie?

Aber Hyperreflexie kann durch viele andere Ursachen entwickelt werden, einschließlich Nebenwirkungen von Medikamenten und Stimulanzien, Hyperthyreose, Elektrolyt-Ungleichgewicht, Serotonin-Syndrom, schweres Gehirn Trauma , Multiple Sklerose, Reye-Syndrom und Präeklampsie.

Empfohlen: