Wie beeinflusst der Acetylcholinesterase-Hemmer die Muskelkontraktion?
Wie beeinflusst der Acetylcholinesterase-Hemmer die Muskelkontraktion?

Video: Wie beeinflusst der Acetylcholinesterase-Hemmer die Muskelkontraktion?

Video: Wie beeinflusst der Acetylcholinesterase-Hemmer die Muskelkontraktion?
Video: Toxicology of Acetylcholinesterase Inhibitors (I) - Neurotransmission 2024, Juni
Anonim

Die Symptome schwanken im Schweregrad. Acetylcholin ist ein chemischer Botenstoff, der Signale zwischen Nerven und Muskel . Ein Enzym namens Acetylcholinesterase baut Acetylcholin ab. Diese Acetylcholinesterasehemmer die Menge an verfügbarem Acetylcholin erhöhen und so helfen Muskel Aktivierung und Kontraktion.

Was passiert hiervon, wenn Sie die Acetylcholinesterase hemmen?

Das Vorhandensein von Cholinesterase-Hemmung Chemikalien verhindern den Abbau von Acetylcholin. Acetylcholin kann dann aufbauen, was zu einem "Stau" im Nervensystem führt. Wenn Acetylcholinesterase ist nicht in der Lage, Acetylcholin abzubauen oder zu entfernen, der Muskel kann unkontrolliert weiterbewegen.

Und wie wirken AChE-Hemmer? AChE-Hemmer oder Anticholinesterasen hemmen die Cholinesterase Enzym am Abbau von ACh, wodurch sowohl das Niveau als auch die Dauer der Neurotransmitterwirkung erhöht werden. Je nach Wirkungsweise bzw. AChE-Hemmer lassen sich in zwei Gruppen einteilen: irreversibel und reversibel.

Welche Wirkung hätte ein AChE-Hemmer auf die neuromuskuläre Verbindung?

Acetylcholinesterase ( Schmerzen ) Hemmstoffe , einschließlich PB, verursachen akute destruktive Veränderungen an der neuromuskulären Synapse , die Verbindungsstelle zwischen Nervenzellen und Muskelfasern, an der Nervenzellen den Muskeln signalisieren, sich zusammenzuziehen.

Wie hemmt Donepezil die Acetylcholinesterase?

Donepezil (C24h29NEIN3, MW: 379.492) ist ein reversibles, selektives AChE Hemmstoff das ist derzeit für die symptomatische Behandlung von AD zugelassen (Abb. 1A); es ist geglaubt hemmen der Abbau des Neurotransmitters Acetylcholin (ACh) und kompensieren den Mangel an ACh im Gehirn (Colovic et al., 2013).

Empfohlen: