Inhaltsverzeichnis:

Was passiert, wenn die Grippeimpfung einen Nerv trifft?
Was passiert, wenn die Grippeimpfung einen Nerv trifft?

Video: Was passiert, wenn die Grippeimpfung einen Nerv trifft?

Video: Was passiert, wenn die Grippeimpfung einen Nerv trifft?
Video: Grippe? Impfung! – Aufruf zur Grippeschutzimpfung für nierenkranke Menschen 2024, Juni
Anonim

Brachiale Neuritis: Nerv Schaden nach a Grippeschutzimpfung

Diese nerven bilden ein Netzwerk namens Plexus brachialis, das die nerven im Rückenmark mit dem nerven im Oberarm. Das erste Zeichen von Impfung -bedingte Neuritis brachialis ist normalerweise ein Kribbeln und Taubheitsgefühl oder ein brennendes Gefühl im Oberarm.

Die Frage ist auch, kann ein Schuss einen Nerv schädigen?

Post- Injektionsnervenschädigung kann resultieren aus einem direkten Nadeltrauma, einer chemischen Reizung, einer toxischen Wirkung der injizierten Lösung und einer Neuritis (oder fibrotischen Veränderungen). Die meisten Patienten stellen sich mit einer Unfähigkeit vor, ihren Arm zu heben oder haben eine Lähmung der Extremität nach IM Injektion.

Kann eine Grippeimpfung auch Muskelschäden verursachen? Unsachgemäß Impfung Verabreichung entweder in der Apotheke oder in einer Arztpraxis kann verursachen Nebenwirkungen wie Schulterverletzungen. Grippeimpfungen und andere Impfstoffe kann verursachen Schultersehnenentzündung, eine schmerzhafte Erkrankung des Oberarms verursacht durch Entzündung der Sehnen, die die Schulter verbinden Muskeln zum Knochen.

Was passiert hier, wenn ein Schuss einen Nerv trifft?

Injektionen, die unterhalb des Deltamuskels erfolgen, können Schlag die radiale Nerv und Injektionen, die zu weit seitlich des Deltamuskels liegen, können Schlag die Achselhöhle Nerv . Wenn ein Nerv ist Schlag , verspürt der Patient sofort einen brennenden Schmerz, der zu einer Lähmung oder Neuropathie führen kann, die nicht immer verschwindet.

Woher wissen Sie, ob Sie einen Nerv getroffen haben?

Häufige Symptome einer Nervenverletzung sind:

  1. Sensibilitätsverlust in Oberarm, Unterarm und/oder Hand.
  2. Funktionsverlust an Oberarm, Unterarm und/oder Hand.
  3. Herunterfallen des Handgelenks oder Unfähigkeit, das Handgelenk zu strecken.
  4. Verminderter Muskeltonus in Oberarm, Unterarm und/oder Hand.

Empfohlen: