Was ist der Unterschied zwischen anatomischem Totraum und physiologischem Totraum?
Was ist der Unterschied zwischen anatomischem Totraum und physiologischem Totraum?

Video: Was ist der Unterschied zwischen anatomischem Totraum und physiologischem Totraum?

Video: Was ist der Unterschied zwischen anatomischem Totraum und physiologischem Totraum?
Video: Was ist die Alveoläre Ventilation, der Totraum und die Atemarbeit? 2024, Juni
Anonim

Anatomisch leerer Raum beschreibt das Luftvolumen, das nicht in die Gasaustauschregionen der Lunge eindringt. Funktional, oder physiologische , leerer Raum bezieht sich auf den Teil der Luft, der die Gasaustauschregionen der Lunge erreicht, aber nicht genügend Blut für den Gasaustausch erhält.

Was ist in dieser Hinsicht physiologischer Totraum?

Definition. Leerer Raum ist das Volumen eines Atemzuges, der nicht am Gasaustausch teilnimmt. Es ist eine Belüftung ohne Perfusion. Physiologische oder insgesamt leerer Raum ist die Summe der anatomischen leerer Raum und alveoläre leerer Raum.

Man kann sich auch fragen, was ist der Unterschied zwischen anatomischem und alveolärem Totraum? Anatomischer Totraum ist der Teil der Atemwege (z. B. Mund und Luftröhre zu den Bronchiolen), der Gas zu den Atemwegen leitet Alveolen . In gesunden Lungen, wo die alveolärer Totraum klein ist, misst die Fowler-Methode die anatomische leerer Raum durch eine Stickstoff-Auswaschtechnik.

Was ist in diesem Zusammenhang anatomischer Totraum?

Leerer Raum . Anatomischer Totraum ist das Gesamtvolumen der leitenden Atemwege von der Nase oder dem Mund bis zur Höhe der terminalen Bronchiolen und beträgt beim Menschen durchschnittlich etwa 150 ml. Die anatomischer Totraum füllt sich am Ende jeder Inspiration mit eingeatmeter Luft, diese Luft wird jedoch unverändert ausgeatmet.

Wie findet man physiologischen Totraum?

Physiologischer Totraum (VDphys) ist die Summe der anatomischen (VDana) und alveolären (VDalv) leerer Raum . Leerer Raum Die Ventilation (VD) wird dann berechnet, indem VDphys mit der Atemfrequenz (RR) multipliziert wird. Die Gesamtventilation (VE) ist daher die Summe aus alveolärer Ventilation (Valv) und VD.

Empfohlen: