Inhaltsverzeichnis:

Reizt Koffein die Blase?
Reizt Koffein die Blase?

Video: Reizt Koffein die Blase?

Video: Reizt Koffein die Blase?
Video: Vortrag "Wenn die Blase drängt - Therapieoptionen für die überaktive Blase" - Dr. Cordula Müller 2024, Juni
Anonim

Beginnen Sie den Tag mit einer Tasse Kaffee kann routinemäßig sein, Studien haben jedoch gezeigt, dass mehr als 250 mg Koffein täglich kann reizen das Blase Harndrang und -häufigkeit verursachen. Das kann die überfordern Blase und verursachen häufige Toilettengänge oder Urinleckagen.

Daran anschließend kann man sich auch fragen, kann Koffein die Blase beeinflussen?

Die Täter in Kaffee und Tee ist Koffein . Es kann Zunahme Blase Aktivität und führen zu verschlimmerten Symptomen, einschließlich höherer Dringlichkeit und Häufigkeit von Wasserlassen, sowie erhöhte Inkontinenz. Reduzierung oder Beseitigung Koffein Einnahme oder Umstellung auf entkoffeinierte Sorten kann Symptome verringern.

Ebenso, wie beruhigen Sie eine gereizte Blase? Auch wenn dies frustrierend sein kann, gibt es Dinge, die Sie tun können eine gereizte Blase beruhigen.

6 Tricks für eine ruhige Blase

  1. Besiege Dehydration und trinke Wasser.
  2. Probieren Sie Kamille- und Pfefferminztees.
  3. Wählen Sie Lebensmittel, die Verstopfung reduzieren.
  4. Essen Sie Lebensmittel, die reich an Magnesium sind.

Wenn man dies berücksichtigt, warum schadet Koffein meiner Blase?

Die Hauptgrund ist der Fakt, dass Koffein hat eine harntreibende Wirkung auf die Blase . Dies bedeutet, dass das mehr das Stimulans ist verbraucht, das größeres Verlangen ist urinieren. Dies ist da Koffein erhöht sich das Blutfluss zu das Nieren und at das gleichzeitig reduziert das Aufnahme von Wasser und Natrium.

Welche Lebensmittel reizen die Blase?

Bestimmte Nahrungsmittel und Getränke können Ihre Blase reizen, einschließlich:

  • Kaffee, Tee und kohlensäurehaltige Getränke, auch ohne Koffein.
  • Alkohol.
  • Bestimmte säurehaltige Früchte - Orangen, Grapefruits, Zitronen und Limetten - und Fruchtsäfte.
  • Scharfe Speisen.
  • Produkte auf Tomatenbasis.
  • Kohlensäurehaltige Getränke.
  • Schokolade.

Empfohlen: