Inhaltsverzeichnis:

Was verursacht häufiges Wasserlassen bei Diabetes?
Was verursacht häufiges Wasserlassen bei Diabetes?

Video: Was verursacht häufiges Wasserlassen bei Diabetes?

Video: Was verursacht häufiges Wasserlassen bei Diabetes?
Video: Ständiger Harndrang❗Diabetes Insipidus⚡ Probleme Antidiuretisches Hormon (ADH, Vasopressin) vs SIADH 2024, Juni
Anonim

Polyurie in Diabetes tritt auf, wenn Sie einen erhöhten Blutzuckerspiegel haben. Normalerweise, wenn Ihre Nieren Urin , sie resorbieren den gesamten Zucker und leiten ihn zurück in den Blutkreislauf. Mit Typ 1 Diabetes , überschüssige Glukose landet im Urin , wo es mehr Wasser zieht und zu mehr führt Urin.

Wissen Sie auch, wie Sie häufiges Wasserlassen bei Diabetes stoppen können?

Behandlung für häufiges Wasserlassen bei Diabetikern beinhaltet eine engmaschige Kontrolle des Blutzuckerspiegels. Anwendung von Diuretika: Fragen Sie Ihren Arzt, ob Sie Ihre Diuretika morgens oder seltener einnehmen können. Dies kann zu weniger nächtlichen Toilettengängen (Nykturie) führen.

Und warum pinkeln Diabetiker nachts viel? Diabetes und Nykturie. Ein hoher Blutzuckerspiegel kann dazu führen, dass der Körper überschüssige Glukose über die Urin . Wenn Sie regelmäßig hohe Blutzuckerwerte haben, können Sie das Risiko einer Harnwegsinfektion erhöhen, was auch den Bedarf an Blutzucker erhöhen kann urinieren durch das Nacht.

Davon, wie häufig ist das Wasserlassen bei Diabetes?

Wenn zu viel Glukose im Blut vorhanden ist, wie bei Typ 2 Diabetes , reagieren die Nieren, indem sie es aus dem Blut ins Blut spülen Urin . Dies führt zu mehr Urin Produktion und die Notwendigkeit, urinieren mehr häufig sowie ein erhöhtes Risiko für Urin - Harnwegsinfektionen (HWI) bei Männern und Frauen.

Was sind die Ursachen für häufiges Wasserlassen?

Zu bestimmten Krankheiten, Zuständen oder anderen Ursachen für häufiges Wasserlassen gehören:

  • Anteriorer Prolaps (Zystozele)
  • Angststörungen.
  • Benigne Prostatahyperplasie (BPH)
  • Blasensteine.
  • Veränderung der Nierenfunktion.
  • Diabetes insipidus.
  • Diuretika (Wasserretentionsmittel)
  • Übermäßiger Konsum von Gesamtflüssigkeit, Alkohol oder Koffein.

Empfohlen: