Inhaltsverzeichnis:

Was bedeutet Hintergrundverlangsamung beim EEG?
Was bedeutet Hintergrundverlangsamung beim EEG?

Video: Was bedeutet Hintergrundverlangsamung beim EEG?

Video: Was bedeutet Hintergrundverlangsamung beim EEG?
Video: Hirnströme sichtbar machen - Was ist ein EEG? 2024, Juli
Anonim

Hintergrundverlangsamung ist vorhanden, wenn die identifizierbare PDR ist langsamer als die untere Grenze für das Alter des Patienten. Siehe das Bild unten. Ein typisches Beispiel für Hintergrundverlangsamung , welcher ist unspezifisch, aber häufig aufgrund einer zugrunde liegenden neurokognitiven Störung oder der Wirkung sedierender Medikamente.

Was bedeutet in diesem Zusammenhang Verlangsamung im EEG?

Brennweite Verlangsamung Brennweite langsam Wellenaktivität auf dem EEG ist ein Hinweis auf eine fokale zerebrale Pathologie der darunter liegenden Hirnregion. Verlangsamung kann intermittierend oder anhaltend sein, mit anhaltender oder konsistenter Langsamer Aktivität weist im Allgemeinen auf eine schwerere zugrunde liegende fokale zerebrale Dysfunktion hin.

Was bedeutet außerdem zeitliche Verlangsamung? Zeitliche Verlangsamung nur meint dass die Gehirnwellen in diesem Bereich sind langsamere Frequenz als möchten erwartet werden. Manchmal das kann treten durch Anfallsaktivität aus tieferen Bereichen des Gehirns auf, aber wenn sie im EEG aufgenommen wird, wird sie nur als langsam Wellen und nicht so deutlich „epileptiform“oder Anfallsaktivität.

Außerdem, was ist Hintergrundaktivität im EEG?

Hintergrundaktivität EEG-Aktivität die aus Wellen mit annähernd konstanter Periode besteht, die als Teil der Hintergrund (laufend) Aktivität , erfüllt aber nicht die Kriterien des posterioren dominanten Rhythmus.

Was sind die möglichen Ursachen für ein abnormales EEG?

Abnormale Ergebnisse bei einem EEG-Test können folgende Ursachen haben:

  • Abnorme Blutung (Blutung)
  • Eine abnormale Struktur im Gehirn (wie ein Hirntumor)
  • Gewebetod durch eine Blockade des Blutflusses (Hirninfarkt)
  • Drogen- oder Alkoholmissbrauch.
  • Kopfverletzung.
  • Migräne (in einigen Fällen)
  • Krampfanfälle (wie Epilepsie)

Empfohlen: