Inhaltsverzeichnis:

Was bedeutet auf Achse II verschobene Diagnose?
Was bedeutet auf Achse II verschobene Diagnose?

Video: Was bedeutet auf Achse II verschobene Diagnose?

Video: Was bedeutet auf Achse II verschobene Diagnose?
Video: CGM ALBIS – Antworten auf häufig gestellte Fragen 2024, Juni
Anonim

Die Idee eines Achse II (in der damaligen 5- Achsen DSM-Modell) war eine Möglichkeit, Kliniker auf die Möglichkeit einer primären oder komorbiden Persönlichkeit aufmerksam zu machen Störung im Rahmen einer Diagnose Bewertung. Stattdessen entschieden sie sich für „ Achse II , verschoben “oder „Persönlichkeit Störung Nicht anderweitig spezifiziert."

Was ist dementsprechend eine Achse II-Diagnose?

Achse I: Alles psychologisch Diagnose Kategorien außer geistige Behinderung und Persönlichkeit Störung . Achse II : Persönlichkeitsstörungen und geistige Behinderung (richtiger als "geistige Behinderung" bezeichnet) Achse III: Allgemeiner Gesundheitszustand; akute Erkrankungen und körperliche Störungen.

Man kann sich auch fragen, was sind Achse 1/5 Störungen? Achse Ich bestand aus psychischer Gesundheit und Substanzkonsum Störungen (Schaum); Achse Ich war der Persönlichkeit vorbehalten Störungen und geistige Behinderung; Achse III wurde zur Kodierung allgemeiner medizinischer Zustände verwendet; Achse IV sollte psychosoziale und umweltbezogene Probleme (z. B. Wohnen, Beschäftigung) feststellen; und Achse V war eine Einschätzung von

Wissen Sie auch, was eine Achse II-Persönlichkeitsstörung ist?

Diagnose von BPD bei DSM-IV als an Achse II-Störung Das bedeutet, dass bei der Diagnosestellung auf fünf verschiedene Bereiche geachtet wurde, oder Achsen , die die diagnostizierte Person betreffen könnte.

Was sind die fünf Achsen einer multiaxialen Diagnose?

Während das letzte DSM, DSM-IV, eine multiaxiale Diagnose verwendete, hat DSM-5 dieses System abgeschafft

  • Was sind die fünf Achsen einer mehrachsigen Diagnose?
  • Achse I: Klinische Störungen.
  • Achse II: Persönlichkeitsstörungen oder geistige Behinderung.
  • Achse III: Medizinische oder physische Bedingungen.
  • Achse IV: Beitragende Umwelt- oder psychosoziale Faktoren.

Empfohlen: