Inhaltsverzeichnis:

Was entwickelt Diskrepanz in der motivierenden Gesprächsführung?
Was entwickelt Diskrepanz in der motivierenden Gesprächsführung?

Video: Was entwickelt Diskrepanz in der motivierenden Gesprächsführung?

Video: Was entwickelt Diskrepanz in der motivierenden Gesprächsführung?
Video: Veränderung bewirken durch motivierende Gesprächsführung 2024, Juni
Anonim

Diskrepanz entwickeln . Motivierende Gesprächsführung ist richtungsweisend. Es verwendet absichtlich Diskrepanz Als ein motivierend Werkzeug. Das Ziel von sich entwickelnde Diskrepanz ist für Ihren Kunden, die Bedeutung von Veränderungen in seinem Leben zu erkennen und zu betonen.

Was sind die 5 Prinzipien der motivierenden Gesprächsführung?

Fünf Prinzipien der motivierenden Gesprächsführung

  • Drücken Sie Empathie durch reflektierendes Zuhören aus.
  • Entwickeln Sie eine Diskrepanz zwischen den Zielen oder Werten der Kunden und ihrem aktuellen Verhalten.
  • Vermeiden Sie Streit und direkte Konfrontation.
  • Passen Sie sich dem Widerstand des Kunden an, anstatt ihm direkt entgegenzutreten.
  • Unterstützen Sie Selbstwirksamkeit und Optimismus.

Wissen Sie auch, was sind die vier Prozesse der motivierenden Gesprächsführung? Die 4 Prozesse umfassen Engagement, Fokussierung, Evokation und Planung. Diese Prozesse sind nicht linear oder eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu MI. Engagement steht natürlich an erster Stelle, denn Sie müssen ein gutes Engagement haben, bevor Sie ein Gespräch über Veränderungen führen.

Ebenso, was ist Disharmonie in motivierenden Interviews?

Zwietracht . Zwietracht bezieht sich auf Aussagen des Klienten über den Interventionsprozess oder die Beziehung zum Berater, insbesondere die Richtung, in die der Klient die Dinge wahrnimmt (Miller und Rollnick, 2013).

Was sind die 5 Phasen der Veränderung in der Motivationssteigerungstherapie?

Die Etappen sind:

  • VORKONTEMPLATION (Menschen, die nicht erwägen, ihr Problemverhalten zu ändern);
  • KONTEMPLATION (bedeutet, dass die Individuen beginnen, sowohl zu bedenken, dass sie ein Problem haben, als auch über die Möglichkeit und die Kosten einer Änderung dieses Verhaltens);
  • BESTIMMUNG (die Entscheidung wird getroffen, Maßnahmen zu ergreifen und zu ändern);

Empfohlen: