Welche Medikamente können eine Knochenmarksuppression verursachen?
Welche Medikamente können eine Knochenmarksuppression verursachen?

Video: Welche Medikamente können eine Knochenmarksuppression verursachen?

Video: Welche Medikamente können eine Knochenmarksuppression verursachen?
Video: Ritalin und dessen Langzeitfolgen im Gehirn | Methylphenidat bei ADHS / ADS Wirkung & Nebenwirkungen 2024, Juni
Anonim

Knochenmarksuppression ist eine schwerwiegende Nebenwirkung von Chemotherapie und bestimmte Medikamente, die das Immunsystem beeinflussen, wie z Azathioprin . Das Risiko ist besonders hoch in zytotoxische Chemotherapie für Leukämie. Nicht-steroidale entzündungshemmende Medikamente ( NSAR ) kann in einigen seltenen Fällen auch eine Knochenmarksuppression verursachen.

In Anbetracht dessen, was sind die Symptome einer Knochenmarksuppression?

  • Ermüdung.
  • Blässe von Haut, Lippen und Nagelbetten.
  • Erhöhter Puls.
  • Leicht ermüdend bei Anstrengung.
  • Schwindel.
  • Kurzatmigkeit.

Darüber hinaus, welche Art von Zustand steht in direktem Zusammenhang mit der Knochenmarksuppression? Myelosuppression - auch als bezeichnet Knochenmarksunterdrückung - ist eine Abnahme in Knochenmark Aktivität, die zu einer verminderten Produktion von Blutzellen führt. Dies Zustand ist eine häufige Nebenwirkung einer Chemotherapie. Es kann von leicht bis schwer reichen. Eine schwere Myelosuppression, Myeloablation genannt, kann tödlich sein.

Zu wissen ist auch, was die Knochenmarksuppression verursacht?

Knochenmarksunterdrückung ist, wenn weniger Blutkörperchen im Mark . Es kann Ursache eine Abnahme der roten und weißen Blutkörperchen und der Blutplättchen. Fast alle Chemotherapie-Medikamente Ursache ein Abfall der Blutkörperchenzahl. Der Abfall der Blutkörperchenzahl hängt davon ab, welche Arzneimittel zur Behandlung Ihres Kindes angewendet werden.

Verursachen Steroide eine Knochenmarksuppression?

Dies nennt man Myelosuppression oder Knochenmarksunterdrückung . Es kann auch eine Nebenwirkung einiger Krebsbehandlungen sein, wie Bestrahlung, Chemotherapeutika und Steroide.

Empfohlen: