Was verursacht eine Patellaluxation bei Hunden?
Was verursacht eine Patellaluxation bei Hunden?

Video: Was verursacht eine Patellaluxation bei Hunden?

Video: Was verursacht eine Patellaluxation bei Hunden?
Video: Patellaluxation Erklärungen für den Patientenbesitzer 2024, Juni
Anonim

Patellaluxation tritt auf, wenn die Kniescheibe des Hundes ( Patella ) ist aus seiner normalen anatomischen Position in der Furche des Oberschenkelknochens (Femur) verrenkt. Aus diesem Grund sind die meisten Hunde mit der Bedingung hält ihre Hinterbeine für einige Minuten hoch.

Wenn man dies im Auge behält, was verursacht eine Patellaluxation?

Eine Patellaluxation resultiert gelegentlich aus einem traumatischen Verletzung bis zum Knie, was zu einer plötzlichen schweren Lahmheit der Extremität führt. Die genaue Ursache bleibt jedoch bei den meisten Hunden unklar, ist jedoch wahrscheinlich multifaktoriell.

Und woher wissen Sie, ob Ihr Hund eine luxierende Patella hat? Anzeichen einer Luxation von Patellas bei Hunden Dies kann für ein paar Schritte auftreten, nach denen sie verwenden das Bein normal. Wenn eine chronische luxierende Patella hat verursachte im Laufe der Zeit ein Knietrauma, a Hund kann zeigen Zeichen von Schmerzen in ihr Knie. Weinen, lecken an das Knie, Hinken und ein Unwillen weiter zu gehen das betroffenes Bein kann alle gesehen werden.

Auch zu wissen, kann sich eine luxierende Patella selbst korrigieren?

Die Patella kann manuell sein luxiert oder kann bei Beugung des Knies spontan luxieren. Die Patella Überreste luxiert bis er bei aktiver Streckung des Knies spontan in die Trochlearinne zurückkehrt oder manuell ersetzt wird. Patella ist ständig luxiert aber kann leicht manuell ausgetauscht werden.

Wie lange dauert die Heilung der Patellaluxation?

Die Hautheilung und die Beinfunktion werden bewertet, Nähte werden entfernt und alle Fragen der Physiotherapie werden beantwortet. Dein Haustier sollen beginnen, innerhalb der ersten 2 Wochen mit dem Zeh zu berühren. Danach Beinbenutzung sollen nach 6-8 Wochen stetig auf 90 % des Normalwertes verbessern.

Empfohlen: