Inhaltsverzeichnis:

Was verursacht Pflanzenkrankheiten?
Was verursacht Pflanzenkrankheiten?

Video: Was verursacht Pflanzenkrankheiten?

Video: Was verursacht Pflanzenkrankheiten?
Video: Schädlinge und Krankheiten an Pflanzen erkennen und behandeln. 2024, Juni
Anonim

Ansteckend Pflanzenkrankheiten sind verursacht durch Krankheitserreger, lebende Mikroorganismen, die a Pflanze, Anlage und entzieht ihm Nährstoffe. Bakterien, Pilze, Nematoden, Mykoplasmen, Viren und Viroide sind die lebenden Erreger, die Pflanzenkrankheiten verursachen.

Welche Krankheiten gibt es bei Pflanzen?

Pflanzenkrankheiten

  • Anthraknose. Infizierte Pflanzen entwickeln dunkle, wassergetränkte Läsionen an Stängeln, Blättern oder Früchten.
  • Apfelschorf. Schorfflecken an Früchten und Blättern sind eingesunken und können in der Mitte samtige Sporen aufweisen.
  • Bakterieller Krebs.
  • Schwarzer Knoten.
  • Blütenendfäule.
  • Braunfäule.
  • Zedernapfel Rost.
  • Club-Wurzel.

Anschließend stellt sich die Frage, wie werden Pflanzenkrankheiten verbreitet? Alle Viren, die Verbreitung innerhalb ihres Wirtsgewebes (systemisch) kann übertragen durch Pfropfen von Ästen oder Knospen von erkrankten Pflanzen auf gesund Pflanzen . Die meisten Krankheit -verursachende Viren werden übertragen und übertragen natürlich durch Insekten und Milben, die als Vektoren des Virus bezeichnet werden.

Welche Pflanzenkrankheiten werden durch Pilze verursacht?

Etwas Pilzkrankheiten kommen bei vielen Gemüsesorten vor. Diese Krankheiten umfassen Anthracnose; Botrytis verrottet; Falscher Mehltau; Fusarium verrottet; Echter Mehltau; Rost; Rhizoctonia verrottet; Sklerotinia verrottet; Sklerotium verrottet.

Was sind Symptome von Pflanzenkrankheiten?

EIN Symptom von Pflanzenkrankheit ist ein sichtbarer Effekt von Krankheit auf der Pflanze, Anlage . Symptome kann eine erkennbare Veränderung in Farbe, Form oder Funktion des Pflanze, Anlage wie es auf den Erreger reagiert. Blatt welken ist ein typisches Symptom von Verticilium-Welke, verursacht durch den Pilz Pflanze, Anlage Krankheitserreger Verticillium albo-atrum und V. dahliae.

Empfohlen: