Was ist die häufigste Begleiterkrankung bei distalen Radiusfrakturen?
Was ist die häufigste Begleiterkrankung bei distalen Radiusfrakturen?

Video: Was ist die häufigste Begleiterkrankung bei distalen Radiusfrakturen?

Video: Was ist die häufigste Begleiterkrankung bei distalen Radiusfrakturen?
Video: 07/16 - Begleitverletzungen der distalen Radiusfraktur 2024, Juni
Anonim

Die am gebräuchlichsten Ursache von a distale Radiusfraktur ist ein Sturz auf einen ausgestreckten Arm. Osteoporose (eine Erkrankung, bei der die Knochen sehr brüchig werden und mehr Bruchgefahr) kann ein relativ kleiner Sturz zu einem gebrochenen. führen Handgelenk.

Ebenso fragen die Leute, was ist eine distale Radiusfraktur?

EIN distale Radiusfraktur , auch bekannt als Handgelenk Fraktur , ist ein Bruch des Teils der Radius Knochen, der nahe am Handgelenk liegt. Symptome sind Schmerzen, Blutergüsse und schnell einsetzende Schwellungen. Das Handgelenk kann deformiert sein. Frakturen des distalen Radius sind üblich. Sie machen zwischen 25 und 50 % aller Knochenbrüche aus.

Außerdem, wie lange dauert die Heilung einer distalen Radiusfraktur? Frakturen des Distaler Radius benötigen in der Regel etwa 4-6 Wochen für klinischen Knochen Heilung , obwohl es manchmal nehmen länger. Es kann nehmen weitere 6-12 Monate, um Bewegung, Kraft und Funktion wiederzuerlangen. Viele Menschen stellen fest, dass sie die meisten ihrer täglichen Aktivitäten etwa 3-4 Monate nach einem gebrochenen Handgelenk wieder aufnehmen.

Zweitens, welche 3 Gelenkflächen sind bei der Beurteilung der distalen Radiusfraktur wichtig?

RELEVANTE ANATOMIE Distaler Radius hat drei konkav Gelenkflächen - die Fossa scaphoideus, die Fossa lunate und die Kerbe sigmoideus - für die Artikulation mit dem Kahnbein, dem Mondbein bzw. dem Ulnarkopf (Abbildungen 17.5 und 17.6).

Muss eine distale Radiusfraktur operiert werden?

Frakturen des distalen Radius kann durch das Tragen eines Stützverbandes oder einer Schiene effektiv behandelt werden. Für schwere distale Radiusfrakturen , Operation kann notwendig sein.

Empfohlen: