Inhaltsverzeichnis:

Welche Antibiotika zielen auf die Proteinsynthese ab?
Welche Antibiotika zielen auf die Proteinsynthese ab?

Video: Welche Antibiotika zielen auf die Proteinsynthese ab?

Video: Welche Antibiotika zielen auf die Proteinsynthese ab?
Video: Proteinbiosynthese - Klausuraufgaben/Anwendungsaufgaben [Biologie, Genetik, Oberstufe] 2024, Juni
Anonim

Die folgenden Antibiotika binden an die ribosomale 50S-Untereinheit:

  • Chloramphenicol .
  • Erythromycin .
  • Clindamycin.
  • Linezolid (ein Oxazolidinon)
  • Telithromycin.
  • Streptogramine .
  • Retapamulin .

Welche Antibiotika beeinflussen dabei die Proteinsynthese?

Die folgenden Antibiotika binden an die 30S-Untereinheit des Ribosoms und hemmen so die Proteinsynthese:

  • Aminoglykosid-Antibiotika wie:
  • Neomycinsulfat.
  • Amikacin.
  • Gentamicin.
  • Kanamycinsulfat.
  • Spectinomycin.
  • Streptomycin.
  • Tobramycin.

Und auf welche Strukturen zielen Antibiotika? Antibiotika-Targets in Bakterien

  • Die Zellwand oder Membranen, die die Bakterienzelle umgibt.
  • Die Maschinen, die die Nukleinsäuren DNA und RNA herstellen.
  • Die Maschinerie, die Proteine produziert (das Ribosom und assoziierte Proteine)

Wie zielen Antibiotika in dieser Hinsicht auf die bakterielle Proteinsynthese ab?

Alle der Antibiotika das Ziel der bakteriellen Proteinsynthese also durch die Interaktion mit dem bakteriell Ribosom und hemmt seine Funktion. Das Ribosom scheint nicht sehr gut zu sein Ziel für selektive Toxizität, da alle Zellen, einschließlich unserer eigenen, Ribosomen für Proteinsynthese.

Welches Antibiotikum hemmt die Proteinsynthese nicht?

Lincomycin und Clindamycin sind Spezifisch Hemmstoffe der Peptidyltransferase, während Makrolide nicht direkt hemmen das Enzym.

Empfohlen: