Inhaltsverzeichnis:

Was ist an atypischen Antipsychotika untypisch?
Was ist an atypischen Antipsychotika untypisch?

Video: Was ist an atypischen Antipsychotika untypisch?

Video: Was ist an atypischen Antipsychotika untypisch?
Video: Atypische Antipsychotika 2024, Juli
Anonim

Atypische Antipsychotika sind Antipsychotika das ist weniger wahrscheinlich als traditionell Antipsychotika bestimmte Nebenwirkungen wie extrapyramidale Symptome (EPS) verursachen. Atypische Antipsychotika scheinen eine höhere Affinität für Serotoninrezeptoren und eine geringere Affinität für Dopaminrezeptoren zu haben als üblich Antipsychotika.

Und was sind typische und atypische Antipsychotika?

Arten von Antipsychotika

  • Typische Antipsychotika oder Antipsychotika der ersten Generation. Die typischen oder konventionellen Antipsychotika wurden erstmals in den 1950er Jahren entwickelt.
  • Atypische Antipsychotika oder Antipsychotika der zweiten Generation. Diese neuen Medikamente wurden in den 1990er Jahren zur Verwendung zugelassen.

Man kann sich auch fragen, wie wirken atypische Antipsychotika? Der genaue Mechanismus von atypische Antipsychotika ist unbekannt. Sie sollen jedoch bestimmte chemische Rezeptoren im Gehirn blockieren und so die Symptome psychotischer Störungen lindern. Risperdal Oral (Risperidon) funktioniert durch Blockieren der Rezeptoren von chemischen Botenstoffen namens Dopamin und Serotonin.

Ähnlich fragen Sie sich vielleicht, was ist der Unterschied zwischen typisch und atypisch?

Verwenden von Atypisch Antipsychotika für Behandlungen. Antipsychotika dienen der Behandlung einer schweren psychiatrischen Erkrankung, die als Psychose bekannt ist. Atypisch Antipsychotika werden allgemein als Antipsychotika der zweiten Generation bezeichnet, während typisch Psychotika werden als Antipsychotika der ersten Generation bezeichnet.

Wie wirksam sind atypische Antipsychotika?

Insgesamt stellten sie fest, dass atypische Antipsychotika waren etwas mehr Wirksam und besser verträglich als herkömmlich Antipsychotika . Somit stimmten die Schlussfolgerungen der beiden großen Metaanalysen in Bezug auf Wirksamkeit und Verträglichkeit.

Empfohlen: