Wozu dient die Psychoanalyse-Therapie?
Wozu dient die Psychoanalyse-Therapie?

Video: Wozu dient die Psychoanalyse-Therapie?

Video: Wozu dient die Psychoanalyse-Therapie?
Video: WOZU auf die COUCH? | PSYCHOANALYSE Simulation von Psychotherapeutin 2024, Juni
Anonim

Psychoanalytische Therapie ist eine Form des vertieften Gesprächs Therapie die darauf abzielt, unbewusste oder tief vergrabene Gedanken und Gefühle ins Bewusstsein zu holen, um verdrängte Erfahrungen und Emotionen, oft aus der Kindheit, an die Oberfläche zu holen und zu untersuchen.

Was wird dementsprechend mit der Psychoanalysetherapie behandelt?

Psychoanalyse ist allgemein verwendet, um zu behandeln Depressionen und Angststörungen. In Psychoanalyse ( Therapie ) Freud ließ einen Patienten auf einer Couch liegen, um sich zu entspannen, und er saß hinter ihnen und machte sich Notizen, während sie ihm von ihren Träumen und Kindheitserinnerungen erzählten.

Zweitens, was sind die Vorteile der psychoanalytischen Therapie? Psychoanalytische Therapie hilft Einzelpersonen, ein tiefes Verständnis der psychologischen Wurzeln zu erlangen, die ihre Gedanken und Verhaltensweisen antreiben. Dieser Prozess der Selbsterforschung hilft dem Patienten, Einblick in sein eigenes Verhalten und seine Motivatoren zu gewinnen, was ihn zu gesunden, sogar lebensverändernden Veränderungen führt.

Was ist also die Rolle des Therapeuten in der psychoanalytischen Therapie?

Rolle des Psychodynamischer Therapeut Die Therapeut spielt das Rolle indem er den Klienten dazu ermutigt, über die Emotionen zu sprechen, die er fühlt, und ihm hilft, wiederkehrende Muster in seinen Gedanken, Emotionen und Verhaltensweisen zu erkennen. Eins der wichtigsten Rollen des Therapeuten ist, die Vergangenheit des Klienten zu erforschen.

Wie wird Psychoanalyse heute verwendet?

Freuds Spuren in der Psychologie sind offensichtlich immer noch zu spüren heute . Gesprächstherapie kann am besten in Verbindung gebracht werden mit Psychoanalyse Therapeuten verwenden diese Technik jedoch häufig in einer Reihe anderer Behandlungsansätze, einschließlich klientenzentrierter Therapie und Gruppentherapie.

Empfohlen: